Kursinhalte
Du arbeitest in der Physiotherapie, Zahnmedizin oder Kieferorthopädie und möchtest dich in der Behandlung von Dysfunktionen im Kausystem weiterbilden.
In diesem Grundkurs vermitteln wir dir in einem basalen Konzept die manuelle Funktions- und Strukturanalyse von Gert Groot Landeweer, mit der du eine lokalisierte CMD oder MAP präziser untersuchen und noch besser behandeln kannst.
Nach einer theoretischen Einführung wirst du die Techniken praktisch an Kaumuskeln und -gelenken anwenden lernen. Darüber hinaus ermöglichen wir dir mit zusätzlichen z. B. manualtherapeutische und craniosacraltherapeutische Techniken eine ganzheitlichere Behandlung.
Die Highlights des Kurses
- anatomische und physiologische Grundlagen zum Kausystem und Auswirkungen von Dysfunktionen und Überlastungen
- Untersuchung und Behandlung mit der Funktions- und Strukturanalyse
- Analyse unterschiedlicher Befunde und Entwicklung eines passenden Behandlungskonzepts
- interdisziplinäre Behandlungsansätze, insbesondere im physio- und manualtherapeutischen Kontext
- Integration deiner Therapie in eine Teambehandlung
Bedingung
- Praktische Erfahrung in der Anwendung manueller Techniken und/oder in der Behandlung von CMD-/ MAP–Patienten, Kenntnisse über die Anatomie des Kausystems
Kursinfos
Dieser Kurs unterteilt sich in einen theoretischen Teil, der überwiegend online stattfindet (bereits aufgezeichnete Theoriewebinare und Demovideos) und anschließend einen intensiven Praxisteil, der dann am jeweiligen Kursort stattfindet. Dieser Termin für die Präsenzpraxistage ist als Termin hier auf der Homepage angegeben!
Fortbildungspunkte: 48
1. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
2. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
3. Kurstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Schulungstermine für diesen Kurs
Derzeit sind keine Kurse verfügbar.
Empfohlene Literatur
-
Atlas der Anatomie des Menschen
F. H. Netter -
Prometheus – Kopf, Hals und Neuroanatomie
Schünke, Schulte, Schumacher
Stimmen unserer Kursteilnehmer
Viel Praxis, tolle Dozenten, optimaler Lehrgangsort, sofort umsetzbar in die Praxis, gute Infrastruktur am Lehrgangsort, sehr gute Erreichbarkeit des Instituts (Telefon/eMail). Ausreichend Zeit für Praxis, klar und verständlich strukturiert, gutes Skript, fachlich sehr hochwertig, immer Platz für Fragen.