Pferde und CST: Bericht einer Kursteilnehmerin

Oberflächlich betrachtet schreibst Du, lieber Gert, dass die CST und die Osteopathie wenig gemeinsam zu haben scheinen. Das war zuerst eine Schwierigkeit für mich, die CST am Pferd anzuwenden. Oberflächlich sieht der Pferdebesitzer so wenig. Ich stehe einfach nur da und verweile eine Zeit an einer bestimmten Struktur, im Vertrauen auf die inhärenten, natürlichen Kräfte. …

Listening sei Dank

Rezidivierende Rippenblockade nach Bulimie (umgangssprachlich „Ess-Brech-Sucht“) Im Folgenden möchte ich in verkürzter Form auf die mögliche Viszero-somatische Wechselwirkung von rezidivierenden Rippenblockaden nach Bulimie eingehen. Fallbeispiel aus meiner Praxis: Eine Patientin (Ende 30 Jahre) stellte sich mir vor. Sie klagte seit Jahren über mehrfach im Jahr wiederkehrende Schmerzen im links paravertebralen Bereich auf Höhe von BWK …

Homöostase- oder doch lieber Homöodynamik?

Der Begriff Homöostase wurde 1926 durch den Physiologen Walter Bradford Cannon geprägt, der von der inneren Stabilität, die der Körper auch bei schwankenden Bedingungen halten kann, fasziniert war. Dieses dynamische Aufrechterhalten komplexer Gleichgewichte innerhalb enger Grenzen, aber mit erstaunlichen »Sicherheitsreserven«, wie Cannon sich ingenieurwissenschaftlich ausdrückte, nannte er »Homöostase«. Für ihn ist dieses Gleichgewicht unmittelbar mit …

Wer ist eigentlich John Martin Littlejohn?

John Martin Littlejohn wurde am 15.2.1866 als Sohn eines presbyterianischen Pfarrers in Glasgow geboren. Er war hochintelligent, eher introvertiert mit anfälliger Gesundheit und litt unter dem rauen, schottischen Klima. Er studierte an der Universität in Glasgow und schloss seine Studien in Theologie, Jura, Medizin, Philosophie und Soziologie ab. Während dieser Zeit kam es zu einem …

Frieden finden

Es ist wohl nach wie vor schwierig, die Dinge, die man in den Kursen CST 3-5 oder HCT 1-3 lieben gelernt, hat auch am Patienten umzusetzen. Daher möchte ich mit euch eine für mich sehr eingängige und für Patienten bislang leichte Übung teilen. Der Hintergrund dafür, ist das Anerkennen und Achten von Gefühlen, die ich …

Einfluss von Akupunktur und Osteopathie auf Spannungsverhältnisse des Körpers

Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit und nach dem Konzept, wie wir es bei Upledger Insitut Deutschland gelernt haben und unterrichten. Auch meine Befunderhebung praktiziere ich in der Regel nach diesem- über den Faszienzug, das Erspüren der Läsion oder Dysfunktion- es ist ein schnelles und doch recht einfaches Prinzip. Seit einigen Jahren „experimentiere“ ich …

Handwerkszeug: Flexionstest im Stand

Der Beckengürtel ist die Kreuzung des Körpers, sein architektonisches Zentrum, Treffpunkt des Bewegungsapparates, Rastplatz des Torsos, Tempel der Fortpflanzungsorgane, Wohnort für sich neuentwickelndes Leben, Sitz der beiden Hauptausscheidungssysteme und – last but not least – etwas, auf das man sich setzt… Wenn der Osteopath sich der Zusammenhänge zwischen den knöchernen Strukturen des Beckenrings und der …

„Fühlen“ – und was Wertungsfreiheit damit zu tun hat

Ist das Verschmelzen von mir als Therapeutin und von Seiten des Patienten gelungen, beginnt das Fühlen. Es geht zum einen darum, zu fühlen was jetzt gerade im Körper passiert, zum anderen was eine Kraft, die ich auf den Körper des Patienten bringe, bewirkt- sei sie physikalischer, energetischer oder verbaler Natur. Nur so ist eine unmittelbare …

Geduld

Nicht in einen Aktionismus zu verfallen, um die Dinge vermeintlich zu beschleunigen, sprich Geduld zu haben, ist etwas, was weder uns als Therapeuten noch als Patienten leicht fällt. „Haben Sie etwas Geduld“ wird häufig mit „aushalten“, „erdulden“, „hinnehmen“ mit „Passivität“ assoziiert. Doch Geduld zu haben ist ein aktiver Prozess, das bewusste Zurückhalten einer Handlung, im …

Empathie und Selbstbestimmung?

Vor einiger Zeit las ich im Ärzteblatt einen Artikel, der mir danach stets immer wieder in den Sinn kam. Er handelte über die Veränderungen im ärztlichen Berufsgelöbnis, einen Wandel in Richtung Selbstbestimmung und Autonomie des kranken Menschen. Mir stellte sich dabei die Frage, wie dies in der täglichen Praxis Anwendung findet und finden könnte. Viele …