Viszerale Manipulation Organsprache (VM 5)

Verstehen, was das Gewebe erzählt – emotionale und psychosomatische Ebenen in der viszeralen Arbeit

Kursinhalte

In diesem Kurs lernst du, die Sprache der Organe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Jedes Organ trägt Informationen über emotionale Erfahrungen, Spannungsmuster und unbewusste Reaktionsweisen in sich. Wenn du lernst, diese „Organsprache“ wahrzunehmen, öffnen sich neue Wege, um körperliche und seelische Prozesse miteinander zu verbinden.

Du setzt dich mit den Grundlagen der Psychosomatik auseinander und erkennst, wie pathologische Verhaltensmuster viszerale Beschwerden beeinflussen können. Durch Resonanzarbeit und gezielte Fragetechniken lernst du, mit deinen Patient:innen Lösungsansätze zu erarbeiten, die den Körper ebenso ansprechen wie die dahinterliegenden Emotionen.

So erweitert sich dein Verständnis der viszeralen Manipulation um eine wichtige Dimension: das Lauschen auf die Sprache des Gewebes – achtsam, respektvoll und ganzheitlich.


Schwerpunkte:

  • Einführung in die Organsprache und Psychosomatik
  • Erkennen von Verhaltensmustern als Ursache viszeraler Spannungen
  • Resonanz und Gesprächsführung: gezielte Fragetechniken zur Unterstützung von Lösungsprozessen
  • Integration: Verbindung von körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene

 


„Der Körper spricht – du musst nur lernen, ihm zuzuhören.“


Voraussetzungen

  • wir empfehlen mindestens zwei absolvierte VM Kurse

Kursinfos

3-Tage-Kurs (ohne Webinare und Videos)

Fortbildungspunkte: 27

1. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
2. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
3. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr

Schulungstermine für diesen Kurs

Nach Datum geordnet:

Empfohlene Literatur

  • Lehrbuch der viszeralen Osteopathie I
    J. P. Barral
  • Lehrbuch der viszeralen Osteopathie II
    J. P. Barral
  • Prometheus – Innere Organe
    Schünke, Schulte, Schumacher

Stimmen unserer Kursteilnehmer

Viel Praxis, tolle Dozenten, optimaler Lehrgangsort, sofort umsetzbar in die Praxis, gute Infrastruktur am Lehrgangsort, sehr gute Erreichbarkeit des Instituts (Telefon/eMail). Ausreichend Zeit für Praxis, klar und verständlich strukturiert, gutes Skript, fachlich sehr hochwertig, immer Platz für Fragen.

– S. Hein